Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Welche Leistungsnachweise gibt es im Bachelorstudium und welchen Umfang haben sie?

Die Frage bezieht sich auf den Studiengang B.A. Business Administration.

Grundsätzlich sind im Rahmen des Studiengangs folgende Prüfungsleistungen vorgesehen:

  • Klausur (K): Klausuren sind schriftliche Prüfungen, die die Bearbeitung von wissens-, transfer- oder anwendungsbezogenen Aufgaben erfordern.
  • Mündliche Prüfung (M): In mündlichen Prüfungen wird im direkten Gespräch die Beantwortung von wissens-, transfer- oder anwendungsorientierten Fragestellungen überprüft.
  • Case (C): Eine Case Study kann als die Darstellung einer konkreten Situation aus der betrieblichen Praxis verstanden werden. Es gilt somit, das theoretische Wissen auf eine konkrete Problemsituation anzuwenden. Die Bearbeitung erfolgt meist in vier Phasen:
    • Konfrontation mit dem Fall
    • Auswertung der Informationen
    • Entscheidungsfindung (in der Gruppe)
    • Präsentation, Diskussion und Dokumentation der Ergebnisse
  • Präsentationen/Referate (P): Präsentationen/Referate sind Prüfungen, bei denen die Studierenden in mündlicher Form eine zuvor erbrachte Bearbeitung von wissens-, transfer- oder anwendungsbezogenen Aufgaben präsentieren. Bei der Leistungsbewertung können neben der mündlichen Präsentation auch begleitend eingesetzte Folien oder vergleichbare Präsentationsmaterialien mitberücksichtigt werden.
  • Transferarbeit (TA): Transferarbeiten sind Kernelemente des projekt- und transferorientierten Projekt-Kompetenz-Studiums und sollen allen Partnern (Studierende, Projektgeber, Hochschule) eine Orientierung über den Studienverlauf geben, die Transferleistung herausstellen und den anwendungsbezogenen Nutzen des erarbeiteten Wissens dokumentieren. Transferarbeiten sind also Gradmesser für die Fähigkeit zum Transfer der Studierenden. Sie dokumentieren, wie diese in der Lage sind, Lehr- und Lerninhalte in ihrem Projekt bzw. Unternehmen konkret ein- und umzusetzen.
  • Projektstudienarbeit (PSA): Die Projektstudienarbeit ist der erste Teil des Transferprojektes. Sie dient dazu, das Transferprojekt im Hinblick auf Problemstellung, Forschungsfrage und Vorgehensweise zu skizzieren. Die Projektstudienarbeit hat einen Umfang von 10 bis max. 20 Seiten. Die Ergebnisse sollen vorgestellt und kritisch diskutiert werden, um Hindernisse zu bedenken, Umsetzungswiderstände zu reflektieren und Problemlösungsalternativen aufzuzeigen. Weitere Details zu Bewertung, Umfang, Schreibdauer und Seitenzahlen sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen.
  • Studienarbeit (SA): Die Studienarbeit ist der zweite Teil des Transferprojektes. Sie dient dazu, theoretische und methodische Grundlagen für die Bachelor Thesis herzustellen. Die Studienarbeit hat einen Umfang von 30 Seiten. Weitere Details zu Bewertung, Umfang, Schreibdauer und Seitenzahlen sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen.

Vgl. §6 SPO B.A. Business Administration Version 5